Neues Buch: Naturgestützte Interventionen - Germann-Tillmann, Roos Steiger, Vroomen-Marell (Hrsg.)

Grüne Therapien, naturnahe Aktivitäten, nachhaltige Prävention

Gesundheit für Mensch und Umwelt 

Dass nur eine gesunde Natur zur Gesundheit des Menschen beitragen kann, leuchtet ein. In diesem umfassenden Handbuch zeigen die Herausgeberinnen sowie über zwanzig internationale Gastautor*innen auf, wie die Natur uns hilft, physisch und psychisch gesund zu bleiben oder bestehende Erkrankungen mithilfe von Pflanzen, Tieren, Landschaften oder dem Klima zu lindern. Immer geht es darum, auf individueller Ebene alle Sinne anzusprechen und eine Verbindung zur Natur herzustellen oder beim Umgang mit (Nutz-)Pflanzen und Tieren, auch mit anderen Menschen zu interagieren, Beziehungen aufzubauen, um womöglich ein Gemeinschaftsgefühl entstehen zu lassen. 

Das Überblickswerk stellt die zahlreichen Fachgebiete der naturgestützten Interventionen vor sowie angrenzende Bereiche vom Öko-Tourismus bis hin zu Green Care. Es werden die Indikationen nach ICD diskutiert, um Akteur*innen der Gesundheitsversorgung Orientierung zu geben: Welche Interventionen helfen bei spezifischen Störungsbildern? Erstmals wird eine zweigeteilte Taxonomie der Angebote vorgestellt, um einen Überblick über diesen stetig weiterwachsenden Bereich zu bieten. Sie orientiert sich einerseits an den Professionen bzw. Arbeitsbereichen, etwa der naturgestützten Physiotherapie oder Pflege, sowie an den Naturbereichen, beispielsweise Gemeinschaftsgärten oder Naturheilkunde.