Einladung Informationsanlass GREEN CARE Schweiz

Am 28. August 2025 lädt GREEN CARE Schweiz zum online Informationsanlass via Zoom ein. Melden Sie sich jetzt an.
Jemand mäht mit der Sense eine Wiese vor einem Waldstück
Green Care umfasst viele Arten von unterschiedlichen Interventionen - unter anderem auch Care Farming

Green Care in der Schweizer Landwirtschaft – gemeinsam für mehr Sichtbarkeit und Wirkung!

Landwirtschaftliche Betriebe sind mehr als Orte der Produktion – sie sind auch Räume der Begegnung, Betreuung und sozialen Unterstützung. Unter dem Begriff Care Farming (CF) oder im weiteren Sinne Green Care (GC) werden vielfältige soziale Dienstleistungen zusammengefasst, die auf landwirtschaftlichen oder landwirtschaftsnahen Betrieben angeboten werden.

In der Schweiz gibt es bereits heute eine beeindruckende Vielfalt an Betreuungs- und Wohnangeboten auf Höfen – angepasst an unterschiedliche Zielgruppen und Betriebsformen. Was alle gemeinsam haben: Sie wirken an der Schnittstelle zwischen Landwirtschaft und sozialer Betreuung.

Grosses Potenzial – aber noch Luft nach oben

Das Potenzial von Care Farming ist riesig – doch um es voll auszuschöpfen, braucht es:

  • eine stärkere nationale Koordination
  • klare Rahmenbedingungen und
  • verlässliche Unterstützung für Anbieter:innen

Einheitliche Kostenansätze, transparente Qualitätsstandards und zentrale Ansprechstellen würden wesentlich zur Professionalisierung und Sichtbarkeit beitragen – und damit auch zur nachhaltigen Entwicklung des Sektors.

🦋 GREEN CARE Schweiz – gemeinsam weiterdenken

Ende 2022 wurde die Dachorganisation GREEN CARE Schweiz gegründet. Im Rahmen des Projekts
„Etablierung und Professionalisierung von Green Care in der Schweizer Landwirtschaft“ (2024–2026)
setzt sie sich dafür ein, diese Herausforderungen aktiv anzugehen.

 

📣 Sie möchten mehr erfahren?

Dann laden wir Sie herzlich zu unserem Informationsanlass ein!
Erfahren Sie mehr über die Ziele, den aktuellen Stand der Arbeiten und wie Sie sich einbringen oder vernetzen können. 🤝🌻

  • 28. August 2025
  • 11.00 bis 12.00 Uhr
  • online via Zoom
  • Link wird an Angemeldete ca. 1 Tag im Voraus versendet